Faire Chancen – das ist unser Ziel. Nicht die Herkunft sollte zählen, sondern vor allem das Potenzial des Kindes. In Deutschland ist die soziale und ökonomische Lage der Eltern allerdings nach wie vor entscheidender für den Bildungserfolg. Wir sind davon überzeugt, dass Schulen hier einen positiven Unterschied machen können. Deswegen unterstützen und begleiten wir die Entwicklung von Schulen mit einem besonders hohen Anteil von sozial und ökonomisch benachteiligten Kindern und Jugendlichen. Wir wollen laut sein für die Leisen.
AKTUELLES

Mit Herz, Humor und Zuversicht
Landessieger „Starke Schule“, „Schule der Zukunft“, „Gute, gesunde Schule“, „Berufswahl-siegel NRW“, „Bewegungsfreudige Schule“… – Nicht viele wurden mit so vielen Preisen und Auszeichnungen überhäuft wie die Mathilde-Anneke-Schule, eine Hauptschule in Sprockhövel (NRW). Das mag am klugen Konzept liegen, am Kollegium, das für seine Aufgabe brennt und an einem Schulleitungs-Duo mit

Idee der Familiengrundschulzentren aus NRW wird in Sachsen erprobt
Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen (NRW) entwickeln sich inzwischen mehr als 150 Grundschulen zu Familiengrundschulzentren. Was 2014 als Modellversuch in Gelsenkirchen gestartet ist, wird in NRW inzwischen aus Landesmitteln (Ministerium für Schule und Bildung und Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration) finanziert und ist im Koalitionsvertrag der Landesregierung verankert.

Ausschreibung: Nina Grunenberg Fellowship –Weiterbildungsstipendium für Journalistinnen und Journalisten: Einblick in das deutsche Schulsystem
Düsseldorf. Das deutsche Schulsystem steht vor großen Herausforderungen: Lehrkräftemangel, wachsende Bildungsdefizite, ungleich verteilte Bildungschancen, ein Sanierungsstau von 45 Milliarden Euro beim Schulbau. Umso wichtiger ist eine fundierte Berichterstattung über die Bildungsthemen der heutigen Zeit. Hier setzen die Schöpflin Stiftung, die Wübben Stiftung und die ZEIT-Stiftung gemeinsam an und schreiben ein

Bundesländer sehen die Überlastung von Schulleitungen – länderübergreifende Strategie fehlt
Düsseldorf, 6. Dezember 2022. Schulleitungen nehmen eine Schlüsselrolle im Schulwesen ein. Sie tragen maßgeblich zur Qualität der Schule bei, arbeiten allerdings vermehrt unter schlechten Rahmenbedingungen. Arbeitsbelastung und Unzufriedenheit nehmen zu. Das wird von den Bundesländern grundsätzlich gesehen, wie eine Analyse des impaktlab der Wübben Stiftung aufzeigt. Sie geht der Frage
PUBLIKATIONEN

impaktlab impulse nr.3: Sind Schulleitungen auf der Agenda der aktuellen Bildungspolitik?
Welche Rolle spielt die Stärkung von Schulleitungen in der aktuellen Bildungspolitik? Dieser Frage geht das impaktlab im dritten Impulspapier nach und analysiert dazu die 16 Koalitionsverträge der Bundesländer. Schulleitungen nehmen eine

Unterstützung von Schulen in herausfordernden Lagen – Eine vergleichende Darstellung aktueller Programme
Schulen im Brennpunkt stehen vor besonderen Herausforderungen. Daher benötigen sie besondere Unterstützung. Hier ist die Herangehensweise in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich, das lässt sich bei solchen Unterstützungsprogrammen allein schon

impaktlab impulse nr.3: Sind Schulleitungen auf der Agenda der aktuellen Bildungspolitik?
Welche Rolle spielt die Stärkung von Schulleitungen in der aktuellen Bildungspolitik? Dieser Frage geht das impaktlab im dritten Impulspapier nach und analysiert dazu die 16 Koalitionsverträge der Bundesländer. Schulleitungen nehmen eine

Unterstützung von Schulen in herausfordernden Lagen – Eine vergleichende Darstellung aktueller Programme
Schulen im Brennpunkt stehen vor besonderen Herausforderungen. Daher benötigen sie besondere Unterstützung. Hier ist die Herangehensweise in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich, das lässt sich bei solchen Unterstützungsprogrammen allein schon